Heute gibt es ein paar Beispiele für die Ausprägung der koordinativen Fähigkeiten für Tischtennisspieler. Nicht alle Übungen sind gleich gut für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Darum schreibe ich im folgenden immer noch einen Satz zur Schwierigkeit der Übung aus meiner Sicht dazu. Übungen für Anfänger kann jeder erfolgreich absolvieren. Fortgeschrittene erfordert ausgeprägtere koordinative Fähigkeiten.
Was ist Koordination?
Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes. (Hollmann 1980).
Die koordinativen Fähigkeiten orientieren sich an der Systematik von Harre.
Im folgenden gibt es ein paar Übungen für die koordinativen Fähigkeiten.
-
Orientierungsfähigkeit
- je 2 Spieler bekommen ein ca. 1 m langes Seil, das beide am Ende mit der schwachen Hand anfassen. In die andere Hand (Schlaghand) wird der Schläger genommen und ein Ball auf dem Schläger jongliert. Nun müssen beide zusammen einen Parcour ablaufen. Die Orientierrung wird durch folgenden Dinge geschult: Ball auf dem Schläger, achten auf den Partner, achten auf andere Spieler, die den gleichen Weg ablaufen. (Fortgeschrittene)
- es wird in Runden gelaufen, ein Spieler läuft gegen die Runde, so dass alle anderen ihm ausweichen müssen. (ab Anfänger)
-
Kopplungsfähigkeit
- 2 Staffeln spielen gegeneinander. Es sind angesagte Aufgaben zu erfüllen z.b.:
- Übung 1: Auf dem Tisch steht eine Klingel (am Netz an der Kante linke Tischseite). Mit Schläger in der Hand im Slalom zum Tisch laufen, dann mit der linken Hand die Klingel/Glocke anschlagen, anschließend zur rechten äußeren Ecke des Tisches laufen und dort mit der rechten Hand anschlagen (Schlägerwechsel in die andere Hand unterwegs). (Ab Anfänger– hier sind dann einfache Aufgaben zu lösen)
- Übung 2: Auf dem Tisch steht eine Klingel (am Netz an der Kante linke Tischseite) und ein Balleimer auf der rechten äußeren Kante des Tisches. Mit dem Schläger in der Hand zum Tisch laufen. Einen Ball aus der Schale nehmen, dann die Klingel anschlagen, anschließend einen Aufschlag machen und wieder die Klingel anschlagen. Anschließend wieder zurück laufen. (ab Abfänger)
-
Gleichgewichtsfähigkeit
- Alle stellen sich in eine Reihe auf und halten einen Ball auf dem Schläger. Ein Spieler/Trainer läuft (leise!!) hinter dem Rücken entlang und stuppst die Spieler in den Rücken. Der Ball soll auf dem Schläger bleiben. (ab Anfänger ohne Ball)
- Hahnenkampf mit Ball
- 2 Spieler gegeneinander – beide hüpfen auf einem Bein und haben einen Ball (Medizinball oder anderer) in beiden Händen und versuchen sich gegenseitig aus dem Gleichgewicht zu bringen. (abhängig von der körperlichen Entwicklung)
-
Differenzierungsfähigkeit
- Die Übungen nacheinander ausführen (ab Anfänger):
- 1. Ball mit Schläger zur Decke schießen
- 2. Ball mit Schläger nur bis zur Hälfte der Hallenhöhe schießen
- 3. Ball nur bis Tischhöhe schießen (vorher hinhocken lassen .
- Das gleich kann man auch durhch die Halle in Weite machen.
- 6 Tischtennistische stehen in einer Reihe – Aufgabe ist es den Ball auf den angesagten Tisch zu schießen (Fortgeschrittene)
-
Reaktionsfähigkeit
- Übung 1: Eine Klingel/Glocke/Pfeife – Ansage an alle, egal was sie machen bei Ertönen des Signals wird sich sofort hingesetzt/hingelegt, ein Punkt im Raum angeschaut …. der letzte muss 5 Hockstrecksprünge machen. Kann man über die ganze Trainingseinheit machen… ist sehr lustig. Vor allem ist es ein gutes Mittel für Beruhigung bei Diskussionen zu erreichen. (Ab Anfänger)
- Übung 2: Sprints über 5-10 m. 2 Staffeln – Ansage, dass auf die Reaktion des Trainers loszulaufen ist. Jetzt werden die Signal (OHNE ABSPRACHE) variiert. Zuerst Hände klatschen, dann Kopfnicken etc. Mittlerweile klappt das sogar mit Fingerschnippen hinter dem Rücken. Weitere Signale können sein: Kopfnicken, Fuss stampfen, hopp rufen, Klingel anschlagen, auf den Tisch klatschen etc.(ab Anfänger)
-
Umstellungsfähigkeit
- Übung 1: im freien Spiel mit kaputten Bällen spielen. Die Bälle sollten eine leichte Delle haben, so dass der Ball ab und zu woanders hinspringt. Das ist im freien Spiel immer sehr spaßig. (ab Anfänger)
- Übung 2: Vorhand Konter und unregelmäßig RH anspielen (Fortgeschritten)
-
Rhythmisierungsfähigkeit
- Übung 1: Übung immer mit Anzählen durch den Trainer:
- 1 linke Hand an rechte Schulter, 2 rechte Hand an linke Schulter, 3 linkes Bein heben, 4 rechtes Bein heben
- Das Zählen kann durch verschiedene Rhythmen (Pausen) variiert werden. (ab Anfänger)
- Übung 2:
- Rhythmus klatschen – 1,2 ,2,4 etc. (Anfänger) – dabei kann man dann z.b. einführen, dass nach jeder durch 2 teilbaren Zahl ein Bein angehoben wird. (Fortgeschritten)
1 Comment
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! :)