Nr.. | wdt_ID | Wiederholung | Zeitdauer | Übung | Schwerpunkt | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 2 | 6 m | Vh TS aus 2/3 RH im Wechsel 1:! VH/RH | regelmäßig, Erwärmung | Zur Erwärmung den Ball mit der VH aus der RH verteilen - immer 1:1, Beide Spieler müssen Ihre Position nach dem Schlag immer wieder anpassen, da der Ball aus verschiedenen Winkel kommt. Moderates Tempo - lange Ballwechsel. |
2 | 2 | 2 | 8 m | k/hl Aufschlag in RH/Mitte - R in VH oder RH | regelmäßig, halbregelmäßig, Antizipation | Hier geht es darum die Antizipation zu schulen. Der Aufschlag erfolgt in RH/Mit und wird mit RH beantwortet. Dabei wird der R entweder in die RH oder VH gespielt. Die Mitte soll gemieden werden. Der Aufschläger kann natürlich in gewissem Maße steuern, wie der Ball zurück kommt. Wichtig dabei ist, dass der R variable ist - also sowohl k/hl/l. Das Tempo sollte am Anfang zu gewählt werden, dass es mindestens einen dritten Ball für den Aufschläger gibt. |
3 | 3 | 2 | 8 m | 1-3 auf eine Seite, dann Mitte - alles in die RH Seite | halbregelmäßig, hohe Intensität, Antizipation | Hier ist viel Beinarbeit gefragt. Die Bälle sollen sicher mit Spin gespielt werden. Ab dem 10. Ball kann auf Punkt gespielt werden. Der Blockspieler ist im Vorteil, muss sich aber immer wieder positionieren, damit der Ball auch gut platziert werden kann. |
4 | 4 | 2 | 8 m | k/hl A - k - k - R in RH - auf Punkt | halbregelmäßig, Antizipation | Hier geht es darum aus dem k-k immer wieder die richtige Entfernung für einen RH Angriff zu finden. Der Rückschlag in die RH kann hl/l/k sein, so dass der Aufschläger immer wieder neu reagieren muss. Sollte ein R aus dem k-k schlecht sein, dann sofort auf Punkt spielen. |
5 | 5 | 2 | 8 m | LA - auf Punkt | Aufschlag/Rückschlag, Antizipation | Der lange Aufschlag kann beliebig sein, sollte aber lang sein - hier geht es darum, dass der Rückschläger daraus was macht. Er weiß ja, dass der Aufschlag lang ist, also muss er sich so positionieren, dass er den Aufschlag übernehmen kann. Sollte der Rückschläger zu weit entfernt vom Tisch stehen ist ab und zu ein kurzer A sinnvoll (20{45d70a12d17e76b68779c1ac74d59fbcc2b7331a98e52459307a51f2d71f4fe7}) |
6 | 6 | 2 | 8 m | k/hl A - R auf WP - auf Punkt | halbregelmäßig, Aufschlag/Rückschlag | Bei dieser Übung ist ein sicherer und gut platzierter R gefragt. Wenn der WP des Aufschlägers getroffen wird, dann sollte der eigene Angriff eingeleitet werden. Ziel ist es den Aufschläger in eine schlechte Position zu bringen und das auszunutzen. Daher ist hier die Platzierung entscheidend. |
7 | 7 | 1 | 15 m | Alle 2 Aufschläge wechsel - je 1 langer und 1 k/hl Aufschlag - auf Punkt - in Satzform | unregelmäßig, Antizipation | Der Aufschläger hat immer 1 langen und 1 hl/k A. Wenn also der 1. Aufschlag l war, dann muss der 2. A hl/k werden. Darauf sollte der R reagieren in dem er die Positioin zum Tisch anpasst. Der R ist beim 2. Aufschlag im Vorteil. |
8 | 8 | 2 | 8 m | 2 Rh - 1 VH in VH diagonal | regelmäßig, Erwärmung | Ballsicherheit und Gefühl stehen hier im Vordergrund zur Erwärmung. Sicher die Bälle mit der RH parallel ziehen und zur VH bewegen. Auch hier muss der Blockspieler sich mitbewegen. Moderates Tempo - lange Ballwechsel. |
Wiederholung | Zeitdauer | Übung | Schwerpunkt | Hinweise |
Alle Rechte Rückhandmonster.de/Tischtennis-Training-Sachsen.de/ – nur zum Trainingsgebrauch nutzbar – kein Druck oder Vervielfältigung ohne Nachfrage!