Trainingsplan 123 Tischtennis – Antizipation – Aufschlag/Rückschlag
3. März 2020
Trainingsplan Tischtennis – Eröffnen, Schlagverbindungen
6. März 2021

Tischtennis – ein besonderer Sport

Inhaltsverzeichnis

Tischtennis

Viele kennen und spielen Tischtennis. Wobei die meisten das meinen, was sie zu Hause oder im Schwimmbad spielen. Das ist super, aber Tischtennis ist ein genauso ernst zu nehmender Sport wie andere Sportarten auch.

In diesem Beitrag habe ich mal ein paar Fakten zusammen getragen, die das untermauern sollen.

Geschwindigkeit und Rotation

Tischtennisbälle können bis zu ca. 180 km/h schnell werden. Diese Geschwindigkeit auf die Länge eines Tischtennistisches von 274 cm macht es zur schnellsten Rückschlagsportart der Welt. Es bleiben für die Reaktion am Tisch weniger als 0,3 Sekunden. Daher funktioniert vieles im Tischtennis nur mit einer Vorausahnung (ja, genau wie bei den Jedis) der Handlung des Gegners.

Dima Ovtcharov – Geschwindigkeit Schmetterball

Die Rotation des Balles bei einem voll getroffenen Topspins beträgt bis zu 10.000 Umdrehungen/min. Bohrmaschinen haben so ca. 2.000 U/min.

Schnellster Aufschlag aller Zeiten?

Physis und sportliche Leistungen

Die Sehfähigkeit spielt beim Tischtennis eine sehr große Rolle, egal ob es das Bewegungssehen oder die periphere Sehleistung ist. Ich hatte mal was gelesen, dass Timo Boll im 3D Bewegungssehen 280% über normal liegt. Hier noch ein etwas älteres Video zu einer Sehstudio wo die Rede von 50-60% ist.

Sehstudio Timo Boll

Im Wettkampf verliert ein Profispieler bis zu 3,5 kg Gewicht. In einem Satz verbraucht ein Tischtennisspieler ungefähr die doppelte Energiemengen eines Leichtathleten, der 100 m in 10,2 s läuft.

Der Puls eines Tischtennisspielers ist ebenfalls eher hoch als niedrig.

  • Bundes/Oberliga Spieler 159 Schläge/Min im Durchschnitt bei Ballwechseln im Durchschnitt von 3,8 Sek bei 2/3 Pause und 1/3 Spiel
  • Verbandsliga/Landesliga sind es ca. 152 Schläge/Min Im Durchschnitt bei Ballwechseln von 3,8 Sek – 2/3Pause und 1/3 Spiel
  • Quelle: Sportmedizinische Untersuchungsergebnisse von Weber/Hollmann (1985)

Warum Tischtennis?

  • Tischtennis ist ein Zweikampf.
  • Tischtennis ist auf Wettkampf ausgerichtet.
  • Tischtennis lebt nur vom Ergebnis (es gibt keine B-Note).
  • Tischtennis ist emotional.
  • Tischtennis ist schnell.
  • Tischtennis kann man in jedem Alter spielen.
  • Im Tischtennis ist die Konstituation egal – es gibt keine Gewichtsklasse.
  • Tischtennis hält Kopf und Körper fit.
  • Tischtennis ist technisch – Material wenn man will.
  • Tischtennis ist immer anders – Angreifer oder Abwehrer?

Quellen

Tom
Tom
Tischtennis Trainer B-Lizenz, Dozent beim STTV, spiele seit meiner Kindheit Tischtennis, aktuell in Hohenstein-Ernsttahl als Trainer und als Ausbilder beim Sächsischen Tischtennisverband. Tischtennis ist meine Leidenschaft ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert