Was bekomme ich auf den Aufschlag beim Tischtennis zurück? Wie kann ich den Aufschlag spielen, dass ich ihn für meinen nächsten Ball gut zurückbekomme?
Inhaltsverzeichnis
Für das eigene Spielsystem im Tischtennis ist es hilfreich, wenn man einen Return auf den eigenen Aufschlag bekommt, der zum eigenen Spielsystem passt. So ist es wenig hilfreich, wenn ich den nächsten Ball mit einem Vorhandtopspin angreifen will, wenn ich dann kurz mit Unterschnitt aufschlage. In der Regel kommt der Ball bei einem guten Aufschlag eher kurz zurück.
Für die folgende Tabelle ist es wichtig zu verstehen, dass es grundlegend von der Qualität des eigenen Aufschlages abhängig ist, ob ich mein Spielsystem aufbauen kann. Wenn mein Aufschlag nicht wirklich gut ist, hat der Gegner die Chance mich unter Druck zu setzen. Gerade mit den neuen Plastikbällen (großen) fällt die Rotationserzeugung deutlich schwerer und damit der Rückschlag erleichtert. Das ist mit ein Grund, warum die Rückhandbanane so oft auf den Aufschlag im modernen Tischtennis eingesetzt wird.
Grundsätzlich wird ein Ball immer mit PRTF beschrieben:
P – Platzierung
T – Tempo
R – Rotation
F – Flugkurve
Die Wichtigkeit ist in der obigen Reihenfolge enthalten. Es ist z.b. egal, welche restlichen Eigenschaften ein Ball hat, wenn er so gut platziert ist, dass der Gegner ihn nicht oder zu spät erreicht. Ein gutes Beispiel ist ein kurzer/halblanger Stoppball auf eine Ballonabwehr. Dieser Ball hat in der Regel wenig Rotation und ist langsam.
Ein guter Aufschlag ist immer flach und schnell. Schnell, damit der Gegner wenig Zeit hat und flach, damit der Ball schlecht attackiert werden kann und im Zweifel eher nach oben vorne, als nur nach vorne gespielt werden muss.
Generell sind Aufschläger immer gut, die den Gegner in Bewegung bringen. Wenn der Gegner stehen kann, dann hat er zu viel Zeit für den Aufschlag. Bei Seitenschnittaufschläge ist es immer besser, wenn der Ball sich in den Gegner heneindreht, als aus ihm heraus. Ein Ball auf den Körper ist schwerer zu returnieren.
Ein Rückschlag auf einen Aufschlag ist immer von der Qualität des Aufschlages abhängig. Je höher die Qualität des Aufschlages, desto wahrscheinlicher wird der Rückschlag wie folgt beantwortet.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Aufschlagrotationen/Platzierungen beschrieben und die wahrscheinliche Antwort darauf.
Aufschlag |
Wahrscheinlicher Rückschlag |
Kurzer Aufschlag |
|
Langer Aufschlag |
|
Weite Vorhand |
|
Wechselpunkt |
|
Unterschnitt |
|
Oberschnitt |
|
Leer |
|
Rechtsrotation (Rechtshänder) |
|
Linksrotation (Rechtshänder) |
|
Die Qualität des eigenen Aufschlages bestimmt maßgeblich die Antwort des Gegners!
Tipp:
Je diagonaler und schneller ein Ball gespielt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Ball diagonal zurückgespielt wird.
Bei Fragen einfach fragen.
Alle Rechte Rückhandmonster.de/Tischtennis-Training-Sachsen.de/ – nur zum Trainingsgebrauch nutzbar – kein Druck oder Vervielfältigung ohne Nachfrage!