Taktikanalyse DiESg
27. September 2015
Taktikanalyse Kijon
11. Oktober 2015

Ein Plädoyer für korrekte Aufschläge

Manchmal ist das Leben ungerecht. Manchmal wird das Leben aber ungerecht gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Status Quo der Aufschläge

So frage ich mich immer wieder, warum es endlose Diskussionen geben muss, ob ein Aufschlag regelgerecht ist oder nicht. Egal  wo ich hinschaue, in fast allen Spielklassen wird der Aufschlag oft nicht korrekt gespielt. Und es interessiert niemanden bzw. es gibt komische Reaktionen, wenn man das Problem anspricht. Warum wird als nichts unternommen?

Hier ein paar Sichtweisen, die mir begegnet sind:

  • Wir sind hier nicht in der Bundesliga
  • Das ist solange kein Problem, wie der Aufschlag dadurch nicht gefährlicher wird
  • Das ist solange kein Problem, wie ich meinen eigenen Aufschlag auch regelwidrig ausführen darf
  • Das machen doch alle so
  • ich habe keine Lust mit dem anderen zu diskutieren

Das ist spannend, denn wir Tischtennisspieler behaupten ja, dass wir mit die fairsten Sportler sind. Warum halten wir uns dann verdammt nochmal nicht an die eigenen Regeln? Wir stehen uns in einem Duell gegenüber und scheuen uns zum Teil den anderen auf ein Fehlverhalten hinzuweisen. Gleichzeitig regen wir uns oft auf, wenn jemand spricht, wenn wir spielen… ???

Praxis

Ich bin dafür jeden regelwidrigen Aufschlag zu reklamieren. Auch wenn es bei uns keine Wiederholung gibt, im Zweifel fange ich den Ball und weise meinen Gegenüber auf das Problem hin und bitte um Wiederholung. Das ist auch nicht regelgercht, ja, richtig, aber ich bin auch nicht bereit mich einem ständigen Stress auszusetzen und die Punkte abzuzählen. Daher halte ich das Fangen des Balles und reklamieren für eine probate Methode, solange kein Schiedsrichter anwesend ist.

So viel zum Ist-Zustand. Was kann man also machen?

Am Anfang anfangen

Es ist ganz einfach: Wir müssen bei der Jugend anfangen. Wir werden die “Alten” nicht mehr ändern, obwohl es auch schon besser geworden ist. Es wird nicht mehr so viel diskutiert, wenn man einen Aufschlag reklamiert. Das liegt daran, dass das Thema anscheinend vielen bewusster geworden ist.

Ich bringe meinen Spieler/innen einen korrekten Aufschlag bei und achte extrem darauf, dass das klappt. Das müssen alle Trainer machen. Leider klappt das im Jugendbereich auch nicht so richtig, weil manche Trainer die Punkte oben auch so sehen: Wir sind nicht in der Bundesliga. Mir geht es nicht darum, dass man einem B-Schüler den Punkt abzieht, aber ich frage mich, welche Einstellung ein Trainer hat, wenn man ihn darauf hinweist, dass seine Spieler nicht korrekt aufschlagen und er das einfach abwiegelt?

Wenn wir jetzt anfangen unserer Jugend das Einhalten von Regeln und vor allem auch richtige Aufschläge beizubringen, dann wird in Zukunft mancher Punktspielabend deutlich entspannter ablaufen.

Aufschlagregeln

Und hier noch einmal der Auszug aus den Regeln zum Nachlesen. Die Regeln findet ihr im Link unten angehängt. Ich habe die aus meiner Sicht häufigsten Probleme hervogehoben ;) und mit Hinweisen versehen, wenn ihr mit der Maus über den markierten Text fahrt.

6       Der Aufschlag
6.1
Der Aufschlag beginnt damit, dass der Ball frei auf dem geöffneten Handteller der ruhig gehaltenen freien Hand des Aufschlägers liegt.

6.2
Der Aufschläger wirft dann den Ball, ohne ihm dabei einen Effet zu versetzen, nahezu senkrecht so hoch, dass er nach Verlassen des Handtel-lers der freien Hand mindestens 16 cm aufsteigt und dann herabfällt, ohne etwas zu berühren, bevor er geschlagen wird.

6.3
Wenn der Ball herabfällt, muss der Aufschläger ihn so schlagen, dass er zunächst sein eigenes Spielfeld berührt und dann direkt in das Spielfeld des  Rückschlägers  springt  oder  es  berührt.  Im  Doppel  muss  der  Ball  zuerst  die  rechte  Spielfeldhälfte  des  Aufschlägers  und  dann  die  des  Rückschlägers berühren.

6.4
Der Ball muss sich vom Beginn des Aufschlags bis er geschlagen wird oberhalb der Ebene der Spielfläche und hinter der Grundlinie des Aufschlägers  befinden   und  darf  durch  den  Aufschläger  oder  seinen  Doppelpartner  oder  durch  etwas, das  sie an  sich  oder  bei  sich  tragen,  für  den Rückschläger nicht verdeckt werden.

6.5
Sobald der Ball hochgeworfen wurde, müssen der freie Arm und die freie Hand des Aufschlägers aus dem Raum zwischen dem Ball und dem Netz entfernt werden.   Anm.: Dieser Raum wird definiert durch den Ball, das Netz und dessen imaginäre, unbegrenzte Ausdehnung nach oben.

6.6
Es liegt in der Verantwortlichkeit des Spielers, so aufzuschlagen, dass der Schiedsrichter oder der Schiedsrichter-Assistent überzeugt sein kann,  dass er die Bedingungen der Regeln erfüllt, und jeder der beiden kann entscheiden, dass ein Aufschlag unzulässig ist.

6.6.1
Wenn  entweder  der  SR  oder  der  SR-Assistent  über  die Zulässigkeit  eines  Aufschlags  nicht  sicher  ist,  kann  er,  beim  ersten  Vorkommnis  in einem Spiel, das Spiel unterbrechen und den Aufschläger verwarnen. Jeder folgende nicht eindeutig zulässige Aufschlag dieses Spielers oder seines Doppelpartners gilt jedoch als unzulässig.

6.7
In Ausnahmefällen kann der Schiedsrichter die Erfordernisse für einen korrekten Aufschlag lockern, wenn er überzeugt ist, dass ein Spieler sie wegen einer Körperbehinderung nicht einhalten kann.

 


Links

Tom
Tom
Tischtennis Trainer B-Lizenz, Dozent beim STTV, spiele seit meiner Kindheit Tischtennis, aktuell in Hohenstein-Ernsttahl als Trainer und als Ausbilder beim Sächsischen Tischtennisverband. Tischtennis ist meine Leidenschaft ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert