Sonah Berlin – Turnierrückblick
21. Juli 2015
Trainingseinheit: Aufschlag und Rückschlag Tischtennis
22. Juli 2015

Konzept zur Leistungsstandermittlung im Tischtennis

    • Level75%

  • Trainer


Im folgenden der Versuch einer Leistungsstandermittlung im Tischtennis. Kommentare und Anregungen sind immer willkommen. Vielleicht kann ja der eine oder andere im Zuge seines Trainerlehrganges und der notwendigen Abschlussarbeit hierauf aufsetzen.

Inhaltsverzeichnis

1 Leistungsstanderhebung – Entwurf | Leistungsstanderhebung TT Petershagen

Leistungsstanderhebung – Entwurf

Das ist ein Auszug, bitte die komplette Datei im Anhang herunter laden. Dort sind auch alle Grafiken enthalten.

Die Bewertung erfolgt in Sektionen analog den abgebildeten Übungsaufgaben. Es wird immer der Durchschnitt ausgerechnet. Wird eine Aufgabe für eine Gruppe nicht durchgeführt, dann wird kein Wert in die Auswertungstabelle eingetragen.


Download

216,3 KiB - 817 Downloads
Kategorie: Trainer/Übungsleiter
Entwurf zur Messung von Leistungen/Trainnigsständen/Fertigkeiten von Tischtennisspielern

  Alle Rechte Rückhandmonster.de/Tischtennis-Training-Sachsen.de/ – nur zum Trainingsgebrauch nutzbar – kein Druck oder Vervielfältigung ohne Nachfrage!


Trefferzonen

  • gelb = Anfänger
  • grün = Fortgeschrittene
  • rot = Wettkampfspieler
  • blau = alle
Aufschlag jeweils mit VH und RH
Anfänger 10 regelgerechte Aufschläge je mit VH/RH
Fortgeschritten 10 regelgerechte Aufschläge je mit VH/RH, auf 4 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 5 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden
Wettkampfspieler 10 regelgerechte Aufschläge je mit VH/RH, auf 1 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 5 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x je VH/RH getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden


Vorwärtsrotation (Topspin)
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer, je 10 Bälle mit Vorhand und Rückhand, grundlegender Bewegung von hinten unten nach vorne oben sind gegeben und Ball landet auf dem Tisch
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS/US (je 5), je 10 Bälle mit Vorhand und Rückhand, Topspin mit deutlich sichtbarer Rotation nach vorne, auf 4 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 3 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x je VH/RH getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit TS und US variabel, je 10 Bälle mit Vorhand und Rückhand, Topspin mit deutlich sichtbarer Rotation nach vorne, auf 1 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 5 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x je VH/RH getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden


Vorwärtsrotation Spinblock Rückhand
Anfänger
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS, je 10 Rückhand Spinblock, jeweils diagonal und parallel in einem Durchlauf (nacheinander)
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit schnelleren TS, je 10 Rückhand Spinblock, jeweils diagonal und parallel auf Zuruf variabel
Ballonabwehr
Anfänger
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem Schuss je 10 auf VH/RH Seite – Rückspiel auf den Tisch
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem Schuss je 10 auf VH/RH Seite – Rückspiel auf den Tisch in die Trefferzone, Punkt nur bei Treffer in Zone


Rückwärtsrotation VH/RH Schupf lange Bälle
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem US halblang je 10 auf VH/RH – Rückspiel auf den Tisch
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem US je 10 auf VH/RH halblang/lang – Rückspiel auf 4 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 3 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x je VH/RH getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit starkem US variabel je 10 auf VH/RH kurz/hl/lang – Rückspiel auf 1 Markierungshütchen als 1 Trefferzone, 3 Zonen werden angegeben, es müssen alle Zonen mindestens 1 x je VH/RH getroffen werden, Punkt nur bei Treffer, Abzug 2 Punkte pro Zone, wenn nicht alle Zone getroffen wurden
Rückwärtsrotation VH/RH Schupf kurze Bälle
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem US je 10 auf VH/RH – Rückspiel auf den Tisch kurz/halblang Punkt nur bei Treffer
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem US kurz je 10 auf VH/RH – Rückspiel Trefferzone, Punkt nur bei Treffer
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit starkem US kurz variabel je 10 auf VH/RH – Rückspiel auf Trefferzone,bei Treffer,

….

Rückwärtsrotation Abwehr VH/RH
Anfänger
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS lang je 10 auf VH/RH – Rückspiel Trefferzone, Punkt nur bei Treffer
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit TS lang je 10 auf VH/RH variabel – Rückspiel Trefferzone, Punkt nur bei Treffer

 

Wenig Vorwärtsrotation Konter VH/RH
Anfänger
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS lang je 10 auf VH/RH – Rückspiel jeweils 5 parallel und 5 diagonale Blocks
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit TS lang/halblang variabel je 10 auf VH/RH – Rückspiel auf Zuruf Blocks parallel / diagonal


Wenig Vorwärtsrotation Schuss VH
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer mit hoch TiMi 10 auf VH Seite – Schuss auf den Tisch
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS lang je 10 auf VH/RH – Schuss auf den Tisch – Umlaufen der RH
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit wechselndem Schnitt lang/hoch je 10 auf VH/RH – Schuss auf die Trefferzone- Umlaufen der RH
Wenig Vorwärtsrotation Flip VH/RH
Anfänger
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem US kurz je 10 auf VH/RH – Flip diagonal
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit US kurz variabel je 10 auf VH/RH – Flip diagonal/parallel auf Zuruf


Beinarbeit Umspringen
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer in die RH, bei orangenem Ball umspringen und mit VH spielen – 10 orangene Bälle, 40 Bälle insgesamt, Rückspiel auf Tisch
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer mit leichtem TS halblang,lang auf RH – bei orangenem Ball umspringen und mit VH TS spielen – 10 orangene Bälle, 40 Bälle insgesamt, Rückspiel auf Tisch
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer mit TS, US halblang,lang auf RH – Antwort immer als TS, bei orangenem Ball umspringen und mit VH spielen – 10 orangene Bälle, 40 Bälle insgesamt, parallel oder diagonal auf Ansage


Beinarbeit Spiel aus der Mitte – Zuspiel immer VH/RH, dann TiMi
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer in die VH/TiMi und RH/TiMi je 5 Bälle auf TiMi, Rückspiel aus der Mitte mit VH – Punkt,wenn VH eingesetzt wird und deutliche Bewegung zur TiMi erkennbar
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer in die VH/TiMi und RH/TiMi je 5 Bälle auf TiMi, Rückspiel aus der Mitte mit TS VH auf die weite VH oder weite RH – Punkt,wenn VH eingesetzt wird und deutliche Bewegung zur TiMi erkennbar und VH TS gespielt wird
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer in die VH/TiMi und RH/TiMi je unregelmäßig max. 40 Bälle, 10 Bälle auf TiMi, Rückspiel aus der Mitte mit TS VH auf die weite VH oder weite RH – Punkt,wenn VH eingesetzt wird und deutliche Bewegung zur TiMi erkennbar und VH TS weite VH oder weite RH gespielt wird


Beinarbeit kurzer Ball
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer kurz in die VH/TiMi, 10 Bälle, Punkt, wenn Bewegung nach vorn mit Fuß unter den Tisch stellen und Ball auf den Tisch gespielt wird
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer 10 Bälle kurz in die VH/TiMi, Punkt, wenn Bewegung nach vorn mit Fuß unter den Tisch stellen und Ball kurz auf den Tisch gespielt wird
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer 40 Bälle, davon 10 kurz, unregelmäßig halblang,lang, kurz – Punkt, wenn Bewegung nach vorn mit Fuß unter den Tisch gestellt wird und Ball kurz auf den Tisch gespielt wird (bei kurzem Zuspiel), lang, halblang TS – ohne Wertung

Beinarbeit Sidejumps/Kreutzschritte
Anfänger Zuspiel aus dem Balleimer je 10 Bälle abwechselnd VH/RH – Punkt, wenn Bewegung mittels Sidejumps erfolgt – Rückspiel diagonal, Bewegung vorher ansagen!
Fortgeschritten Zuspiel aus dem Balleimer schnell mit TS je 10 Bälle abwechselnd VH/RH – Rückspiel Block/Spinblock,TS, Punkt, wenn Bewegung mittels Sidejumps erfolgt – vorher ansagen! Rückspiel diagonal
Wettkampfspieler Zuspiel aus dem Balleimer schnell mit TS je 10 Bälle abwechselnd VH/RH – Rückspiel Block/Spinblock,TS, Punkt, wenn Bewegung mittels Sidejumps erfolgt – vorher ansagen! Rückspiel diagonal/parallel nach Zuruf
Taktik/Theorie – Pro – ein Punkt
Anfänger Pro – ein Punkt1. was kennzeichnet einen regelgerechten Aufschlag:sichtbar aus der Hand werfen,hinter dem Tisch aufschlagen

wo muss der Ball aufkommen

wann wird der Aufschlag wiederholt

2. Wie nennt man den Ball oben und unten?

Nordpol

Südpol

3. Wie kann man den Ball treffen?

tangential

direkt

4. Welche Schnittarten gibt es?

Unterschnitt

Oberschnitt

Fortgeschritten Pro – ein Punkt1. was kennzeichnet einen regelgerechten Aufschlag:sichtbar aus der Hand werfen,hinter dem Tisch aufschlagen

wo muss der Ball aufkommen

wann wird der Aufschlag wiederholt

2. Was kennzeichnet einen kurzen Aufschlag?

Ball kommt kurz vor dem Netz auf

Ball kommt 2 x auf der gegnerischen Seite auf

3. Wann hat der Gegner weniger Zeit?

parallele Bälle

diagonale Bälle

3. Zeige mir welchen Seitenschnitt mit einem VH Aufschlag aus der RH-Seite gespielt werden muss, dass der Balle voraussichtlich in Deine VH zurückkommt.

4. Woran erkennt man einen VH-dominierten Spieler?

z.b. VH-Griff

steht in der RH

Wettkampfspieler 1.Was ist der Wechselpunkt?- Punkt an dem der Spieler sich zwischen VH/RH entscheiden muss (unter dem Ellbogen)2. Was kennzeichnet einen kurzen Aufschlag?Ball kommt kurz vor dem Netz auf

Ball kommt 2 x auf der gegnerischen Seite auf

3. Wann hat der Gegner weniger Zeit?

parallele Bälle

diagonale Bälle

3. Zeige mir welchen Seitenschnitt mit einem VH Aufschlag aus der RH-Seite gespielt werden muss, dass der Balle voraussichtlich in Deine VH zurückkommt.

4. Woran erkennt man einen VH-dominierten Spieler?

z.b. VH-Griff

steht in der RH

5. Zeige mir die Aufschläge für ein Doppel an (mindestens 2)

Verweis: Aufschlagkombination im Doppel

 


Info

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen/Trainer gibt. Dieser Beitrag spiegelt meinen aktuellen Wissenstand und meinen aktuellen Fokus wieder und erhebt weder Anspruch auf vollständige Auflistung aller Themen noch auf universale Gültigkeit. Mein Fokus liegt beim leistungsorientierten Tischtennis. Ich verzichte bewußt auf das Gendern in meinen Artikeln. Ich hoffe, dass dieser Beitrag Anregungen für den Leser enthält und würde mich über Meinungen zum Thema sehr freuen.


  Alle Rechte Rückhandmonster.de/Tischtennis-Training-Sachsen.de/ – nur zum Trainingsgebrauch nutzbar – kein Druck oder Vervielfältigung ohne Nachfrage!


Tom
Tom
Tischtennis Trainer B-Lizenz, Dozent beim STTV, spiele seit meiner Kindheit Tischtennis, aktuell in Hohenstein-Ernsttahl als Trainer und als Ausbilder beim Sächsischen Tischtennisverband. Tischtennis ist meine Leidenschaft ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert