Noppe ist geil oder?
15. März 2014
Aufschläge – Tipps und Tricks
17. März 2014

Konzentration im Tischtennis

Inhaltsverzeichnis

Konzentration im Tischtenis

Oft fühlt man sich beim Spielen abgelenkt oder man macht fühlt sich von “Kleinigkeiten” wie Stampfen des Gegners, unfaire Kommentare von Zuschauern, Spielen am Nebentisch, Lautstärke von Unterhaltungen im Punktspiel gestört.
Meistens stört es unsere Konzentration.

1. Konzentration ist eine Energieleistung

Konzentration ist eine Energieleistung des Gehirns. Das bedeutet aber, dass diese Energie auch irgendwann zu Ende ist und man leichter abgelenkt wird. Da Punktspiele häufig am Abend stattfinden, ist der Tag davor ein wichtiger Punkt. Ich versuche vor dem Punktspiel immer noch 10 Minuten zu schlafen. Je anstrengender der Tag war, desto weniger Konzentration haben wir für das Spiel übrig.

2. Wie gewinnt man Konzentration und Energie im Spiel wieder?

Das Wichtigste zuerst: Konzentrationsaufbau kann man lernen!
Das Ablenken vom Spiel im Ballwechsel muss und kann man trainieren. Ein großes Problem ist, dass
wir heute alles Multitasking machen. Wenn wir Fernsehen schauen, surfen wir nebenbei, wenn wir essen läuft TV oder Radio …etc. Das bedeutet, dass es wenig Dinge gibt, auf die wir uns zu 100% konzentrieren. Wir sind untrainiert und das fehlt uns dann beim Spiel.

3. Einfache Übungen für den Konzentrationsaufbau

  1. Konzentrier Dich auf Dinge im Alltag – mach nur eine Sache!
    z.b. Schuhe zubinden – bewusst und mit Konzentration, Essen – konzentrier Dich, schau nicht fern, spiel nicht mit dem Handy, wenn Du Dich mit jemand unterhältst.
  2. Im Training fokussiere Dich auf den einzigen jetzigen Ball – es zählt nichts anderes mehr.
  3. Trainiere bewusst und konzentriert bei jedem Ballwechsel – konzentrier Dich z.B. auf den Ballwurf oder die Schlägerhaltung oder die Schlägerhaltung des Gegners.
  4. Versuche die Konzentration zwischen den Ballwechseln aufzubauen. z.B. Blick in die Hallenecke (Ruhepunkt) und atme ein – zähle bis 4 und atme lang aus. Gehe danach sofor wieder in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Ball. Zwischen dem Atmen und dem nächsten Ballwechsel gibt es keinen anderen Gedanken mehr.

Wenn man das ein bisschen übst geht es auch im Punktspiel besser.

4. Tipp für Ablenkungen im Spiel

Bei Ablenkungen (wie Trainingsspielen oder Spielen an Nebentischen) kann man einfach mal kurz dahin schauen (nach dem Ballwechsel ;)), dann hat das Gehirn die Ablenkung (was ist denn da?) verarbeitet und es stört nicht mehr so.
Konzentrieren ist ein Willensakt, das bedeutet, dass jeder es selbst steuern kann.
Gern nehme ich Eure Kommentare und Anregungen entgegen.

Tom
Tom
Tischtennis Trainer B-Lizenz, Dozent beim STTV, spiele seit meiner Kindheit Tischtennis, aktuell in Hohenstein-Ernsttahl als Trainer und als Ausbilder beim Sächsischen Tischtennisverband. Tischtennis ist meine Leidenschaft ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert