Inhaltsverzeichnis
Oft fühlt man sich beim Spielen abgelenkt oder man macht fühlt sich von “Kleinigkeiten” wie Stampfen des Gegners, unfaire Kommentare von Zuschauern, Spielen am Nebentisch, Lautstärke von Unterhaltungen im Punktspiel gestört.
Meistens stört es unsere Konzentration.
Konzentration ist eine Energieleistung des Gehirns. Das bedeutet aber, dass diese Energie auch irgendwann zu Ende ist und man leichter abgelenkt wird. Da Punktspiele häufig am Abend stattfinden, ist der Tag davor ein wichtiger Punkt. Ich versuche vor dem Punktspiel immer noch 10 Minuten zu schlafen. Je anstrengender der Tag war, desto weniger Konzentration haben wir für das Spiel übrig.
Das Wichtigste zuerst: Konzentrationsaufbau kann man lernen!
Das Ablenken vom Spiel im Ballwechsel muss und kann man trainieren. Ein großes Problem ist, dass
wir heute alles Multitasking machen. Wenn wir Fernsehen schauen, surfen wir nebenbei, wenn wir essen läuft TV oder Radio …etc. Das bedeutet, dass es wenig Dinge gibt, auf die wir uns zu 100% konzentrieren. Wir sind untrainiert und das fehlt uns dann beim Spiel.
Wenn man das ein bisschen übst geht es auch im Punktspiel besser.
Bei Ablenkungen (wie Trainingsspielen oder Spielen an Nebentischen) kann man einfach mal kurz dahin schauen (nach dem Ballwechsel ;)), dann hat das Gehirn die Ablenkung (was ist denn da?) verarbeitet und es stört nicht mehr so.
Konzentrieren ist ein Willensakt, das bedeutet, dass jeder es selbst steuern kann.
Gern nehme ich Eure Kommentare und Anregungen entgegen.