Gegnerischer Aufschlag – der richtige Blick
Der Aufschlag entscheidet im Tischtennis über den nächsten Ballwechsel.
Beim Aufschlag schlägt der Gegner unbedrängt auf, kann somit seinen Eröffnungsschlag frei wählen und er will uns bewusst täuschen! Das geschieht durch Laute (Stöhnen), Geräusche (Fuß aufstampfen), Zusatzbewegungen, die die eigentliche Bewegung vertuschen sollen.
Die Herausforderung für uns ist, dass wir die Täuschung durchschauen.
Es ist egal, was der Gegner veranstaltet, er muss den Ball treffen. Das ist unsere Chance.
Die folgenden Merkmale ergeben nur zusammen ein gutes Bild vom gespielten Aufschlag. Einzelne Merkmale allein helfen mit zunehmender Spielklasse nicht mehr.
Was und wie muss ich bei einem Aufschlag be(ob)achten?
-
Kontakt Schläger und Ball
- Immer den Ball verfolgen
- Wird der Ellbogen beim Balltreffpunkt nach oben bewegt, so ist der Aufschlag in der Regel mit Oberschnitt
- Wird der Ellbogen beim Balltreffpunkt nach unten bewegt, so ist der Aufschlag in der Regel mit Unterschnitt
- Liegt der Ellbogen beim Balltreffpunkt dichter am Körper an, so ist mit Unterschnitt/Seitunterschnitt zu rechnen
- Wird der Ellbogen beim Aufschlag vom Körper entfernt, so ist eher mit Oberschnitt/Seitoberschnitt zu rechnen
- Eine Seitwärtsbewegung des Aufschlages zeigt Seitenschnitt an
- Je schneller die Bewegung im Balltreffpunkt ist, desto mehr Rotation wird erzeugt
-
2. Stellung des Aufschlägers
- Man kann nicht aus allen Stellungen am Tisch alle Positionen auf dem Tisch gleich gut anspielen. Die Streuwinkel sind unterschiedlich.
- Je nach Stellung des Aufschlägers und der eigenen Spielweise (VH/RH – dominiert) sollte man sich selbst wieder umstellen
-
3. Wurfhöhe
- Je besser die Spieler sind, desto mehr Spin können sie aus extrem hochgeworfenen Aufschlägen erzielen.
- Schlechtere Spieler wandeln sehr hoch geworfene Aufschläge oft in Vorwärtsenergie um, der Aufschlag wird zu lang.
- Bei sehr hochgeworfenen Aufschlägen direkt den Schläger im Blick behalten. Der Ball kommt dort wieder an. Wenn man mit hochschaut, kann es passieren, dass man von den Lampen, Sonnenlicht oder ähnlichem geblendet wird.
-
4. Kontakt des Balles mit dem Tisch
- Je kürzer die Zeit zwischen Schläger-Ball-Kontakt und 1. Tischkontakt ist, desto wahrscheinlicher ist der Aufschlag lang und schnell – es gibt sehr gute Aufschläger, die beim Auftreffen an der Grundlinie kurze Aufschläge produzieren.
- Je dichter der Ball am Netz aufkommt, desto kürzer wird der Aufschlag
-
5.Ballflugkurve
- Oberschnittaufschläge springen höher ab und beschleunigen nach dem Auftreffen auf dem Tisch
- Unterschnittaufschläge springen flacher ab und werden eher langsamer (bedingt durch die Rotation)
-
6.Stempel beobachten
- Achte darauf, wie sich der Ball dreht. Kannst Du den Stempel erkennen, so ist der Ball ohne Rotation.
Zusammenfassung Tischtennis Aufschlag Blickstrategien:
Zuerst sollte die Aufmerksamkeit auf den Balltreffpunkt (Schläger-Ball-Kontakt) und dann auf den Ballauftreffpunkt auf der eigenen Tischhälfte gerichtet werden.